Welche Anpassungen sind notwendig, um PrestaShop in Deutschland betreiben zu können?
Wir erklären kurz die Voraussetzungen und geben Tipps für die praktische Umsetzung und Übersetzung.
Deutsche Sprache für PrestaShop
PrestaShop wird nahezu komplett mit deutscher Sprache ausgeliefert.
Die Sprache lässt sich bereits in der Installation auswählen. Neben deutsch wird auch englisch, französisch, spanisch und italienisch angeboten.
Einige Begriffe sind von Haus aus jedoch sehr schlecht übersetzt. Seit Version 1.5.4.1 hat sich das glücklicherweise entscheidend gebessert, auch wenn es noch lange nicht perfekt ist. Erst mit Version 1.7/8.x gab es noch einmal einen Facelift und ein verbessertes Übersetzungssystem, bei dem fast alles gesucht, gefunden und ersetzt werden kann.
An der Übersetzung wird von PrestaShop kontinuierlich gearbeitet, so dass mit jedem Update weiterhin verbesserte Texte vorzufinden sind.
Eigene Übersetzungen in PrestaShop 9
(Übersetzungen in PrestaShop 8 und 1.7 funktionieren analog)
Wem die eingebaute Übersetzung nicht gefällt, kann selbst Einfluss auf diese nehmen und komplett eigene Übersetzungen einsetzen. Die Übersetzungsfunktion in PrestaShop ist für deutsche Shopbetreiber besonders wichtig, da sie es ermöglicht, alle im Shop angezeigten Texte exakt an den deutschen Markt anzupassen. Dies umfasst nicht nur die reine Übersetzung, sondern auch die sprachliche Optimierung für ein professionelles Erscheinungsbild.

Besonderheiten für deutsche Shops:
- Sprache gezielt auswählen
- Im gezeigten Menü ist Deutsch (German) als Zielsprache auswählbar.
- Damit lassen sich alle Standardtexte wie „In den Warenkorb“, „Kasse“ oder „Passwort vergessen?“ nach eigenen Vorstellungen anpassen.
- Rechtssichere Formulierungen
- Deutsche Shops müssen oft rechtlich korrekte Texte verwenden (z. B. „inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten“).
- Über die Übersetzungsfunktion können diese Hinweise an die gesetzlichen Vorgaben angepasst werden.
- Front-Office Übersetzungen anpassen
- Unter Programmbereich → Front-Office Übersetzungen können Sie sämtliche Texte ändern, die Kunden im Shop sehen.
- Dies ist besonders nützlich, wenn deutsche Kunden klare und vertrauenswürdige Formulierungen erwarten.
- Theme-spezifische Übersetzungen
- Falls ein eigenes Template verwendet wird, kann unter Ihr Template das aktive Theme gewählt werden, um auch dort alle Texte auf Deutsch anzupassen. Ansonsten wählen Sie immer Programm (kein Template gewählt). Damit ist das Theme classic gemeint. Seit PrestaShop 9.0.0 taucht dort auch das alternative „Hummingbird“ Theme auf.
- E-Mail-Texte für Kunden
- Auch Bestellbestätigungen und andere E-Mails sollten sprachlich optimiert werden. Dies lässt sich ebenfalls über die Übersetzungsverwaltung umsetzen.
Eigene Übersetzungen in älteren Versionen von PrestaShop
Unter PrestaShop 1.5 finden Sie die Übersetzungen in ihrem Back Office unter Lokalisierung > Übersetzung.

Auf der Übersetzungsseite kann man die Rubrik wählen, um z.B. einzelne Textteile vom Front-Office zu übersetzen. Wichtig dabei ist, dass das eigene Theme ausgewählt wird. Vorsicht: bei einem Update von PrestaShop und einem Update des default Themes werden alle Übersetzungen überschrieben.

Eigene Übersetzungen mit PrestaShop 1.4
Die Übersetzung in die deutsche Sprache von Frontend/Backend und Modulen erreichen Sie in PrestaShop 1.4 über Tools > Übersetzungen (/admin_dir/index.php?tab=AdminTranslations):

Nach Auswahl des Bereiches und Klick auf die Landesflagge, gibt es die Möglichkeit, manuell alle Texte zu übersetzen, die noch fehlen oder den oberen Button „Translate with Google“ zu klicken. Dadurch werden alle fehlenden Texte automatisch gesetzt. Am rechten Rand lassen sich auch einzelne Felder übersetzen / vorschlagen und mit Klick auf das Symbol in das Textfeld eintragen.

Nicht wundern: Die Übersetzungen des Shop-Front Offices (die öffentliche Seite Ihrer Shopbesucher) werden direkt im Theme-Ordner abgelegt. Mit jedem Theme wechselt daher auch die mitgelieferte Übersetzung.
[edit: bis PrestaShop 1.4.(?), danach wurde dieses Feature entfernt // Durch die im PrestaShop Back Office eingebaute Übersetzungsfunktion lassen sich jedoch beliebige Templates nahezu automatisch übersetzen. Das eignet sich vor allem vor kurze (1-2 Wörter) Texte. Sicher muss an einigen Stellen noch nachgebessert werden, insbesondere bei längeren Textpassagen. Jedoch ist der Ansatz sehr innovativ.]
Im Back Office erreichen Sie die Übersetzung über Tools > Übersetzungen (/admin_dir/index.php?tab=AdminTranslations)
Deutsche PrestaShop 9 Themes – Worauf Shopbetreiber achten sollten
Mit der Einführung von PrestaShop 9 hat sich die Theme-Landschaft deutlich erweitert. Neben dem klassischen Classic Template, das als Basis gilt, steht nun auch Hummingbird als modernes Standard-Theme zur Verfügung. Beide Themes werden versioniert und kontinuierlich weiterentwickelt. Dies erleichtert die Anpassung an neue PrestaShop-Versionen, reduziert aber nicht den Wildwuchs an Drittanbieter-Themes.
Marktsituation: Wildwuchs und Qualitätsschwankungen
Auf dem großen Addons-Marktplatz (https://addons.prestashop.com) sowie bei externen Anbietern wie TemplateMonster gibt es mittlerweile unzählige PrestaShop-Themes, darunter auch viele deutsche Varianten. Allerdings stammen diese oft von sehr unterschiedlichen Entwicklern.
- Qualität und Support variieren stark.
- Häufig sind mitgelieferte Module fehlerhaft oder nicht optimal auf deutsche Shops abgestimmt.
- Updates erfolgen nicht immer zeitnah, was zu Inkompatibilitäten mit PrestaShop 9 führen kann.
Worauf deutsche Shopbetreiber achten sollten
- Version prüfen:
- Themes sind versioniert – nur kompatible Versionen zu PrestaShop 9 verwenden.
- Entwickler kontaktieren:
- Vor dem Kauf beim Entwickler nachfragen, ob das Theme für PS9 getestet wurde.
- Support- und Update-Garantie abklären.
- Quellen vergleichen:
- Neben dem offiziellen Addons-Marktplatz gibt es weitere Anbieter, aber die Qualität ist unterschiedlich.
- Kundenbewertungen und Changelog prüfen.
- Hummingbird als Alternative:
- Für Shops, die auf ein modernes und sicheres Grundgerüst setzen, bietet sich Hummingbird ab PrestaShop 9 als verlässliche Basis an.
- Nachbearbeitung einkalkulieren:
- Viele Themes erfordern trotz Kauf noch Anpassungen, insbesondere für den deutschen Markt (z. B. rechtssichere Hinweise, Mehrwertsteuerangaben, DSGVO-Konformität).
- Ohne Kenntnisse in Smarty, HTML und CSS sollte eine Agentur eingebunden werden.
Empfehlung
Wer ein Theme für den deutschen Markt sucht, sollte zuerst auf Classic oder Hummingbird setzen und diese mit Modulen erweitern. Bei Drittanbieter-Themes gilt: nur kaufen, wenn Support, Versionierung und Updatepolitik klar sind.
Tipp: Wir vermitteln Ihnen gerne Webagenturen & Freelancer für deutsche PrestaShop Templates, die deutsche PrestaShop 9 Themes professionell anpassen und optimieren können.
Deutsche Mehrwertsteuer
Für den deutschen Markt gilt die deutsche Mwst. Dies ist bereits von Haus aus in PrestaShop enthalten und korrekt konfiguriert (19%, 7%, mehrwertsteuerfrei).
PrestaShop für Kleinunternehmer
Das Shopsystem kann problemlos an die Bedürfnisse von Kleinunternehmern angepasst werden. Wir werden hierzu einen separaten Blogbeitrag verfassen.
Deutsche Rechtsanforderungen
Eine Website ohne rechtssichere Gestaltung und rechtliche Absicherung ist gefährlich. Es folgen Tipps und Empfehlungen, sowie eine Auflistung der Kriterien, um den deutschen Rechtsanforderungen zu genügen. Mit Einführung der neuen EU Verbraucherrichtlinie am 13. Juni 2014 müssen weitere Pflichten erfüllt werden.
Weiterlesen: Rechtsanforderungen für deutsche Onlineshops
Module für den deutschen Markt (PrestaShop 8.x/9.x)
Der Betrieb eines PrestaShop-Shops in Deutschland bringt zahlreiche rechtliche Anforderungen mit sich. Abmahnungen wegen fehlerhafter Pflichtangaben, fehlender Datenschutz- oder Cookie-Hinweise können schnell teuer werden. Zum Glück gibt es eine Reihe spezialisierter Module, die deutsche Shopbetreiber bei der Umsetzung dieser Vorgaben unterstützen – von rechtssicheren Rechtstexten über E‑Rechnungen bis hin zur Produktsicherheit.
Wichtige Module für deutsche PrestaShop-Shops
1. Rechtssicherheit als Basis
Das Modul Rechtssicherheit ist die Grundlage für jeden deutschen PrestaShop-Shop. Es ergänzt Pflichtangaben wie MwSt.- und Versandhinweise, bindet AGB und Widerrufsbelehrungen rechtssicher ein und sorgt dafür, dass alle Texte an den richtigen Stellen angezeigt werden.
➡️ Rechtssicherheit für PrestaShop 8.x
2. Abmahnschutz mit aktuellen Rechtstexten
Über eine Integration der IT-Recht Kanzlei lassen sich AGB, Datenschutz, Impressum und Widerruf automatisch aktuell halten. Änderungen in der Gesetzgebung werden so ohne manuelles Eingreifen übernommen.
➡️ Rechtssicherheit mit IT-Recht Kanzlei
3. Produktsicherheit (GPSR)
Mit Inkrafttreten der GPSR (Produktsicherheitsverordnung) sind zusätzliche Informationen wie Herstellerangaben und Sicherheitshinweise erforderlich. Das Modul GPSR‑Produktsicherheitsverordnung ergänzt diese Angaben strukturiert in den Produktdetails.
➡️ GPSR Produktsicherheitsverordnung Modul
4. Erweiterte Steuer & Kleinunternehmerregelung
Das Modul Erweiterte Steuer ermöglicht die korrekte Darstellung nach § 19 UStG (Kleinunternehmerregelung). Es entfernt MwSt.-Angaben, passt Rechnungen automatisch an und integriert entsprechende Hinweise in Shop und Checkout.
➡️ Erweiterte Steuer – Kleinunternehmerregelung
5. E‑Rechnung & elektronische Abwicklung
Für B2B-Kunden oder öffentliche Auftraggeber wird die elektronische Rechnung immer wichtiger. Das Modul E‑Rechnung erstellt standardisierte Rechnungen, die sowohl als PDF für den Kunden als auch als maschinenlesbare Version für die Weiterverarbeitung bereitgestellt werden.
➡️ E‑Rechnung für PrestaShop
6. Cookie-Richtlinie mit Consent Manager
DSGVO-konforme Cookie-Banner sind Pflicht. Ein modernes Consent-Management-Modul erlaubt die feingranulare Einwilligung der Besucher, protokolliert diese rechtssicher und lässt sich optisch anpassen.
➡️ Cookie Consent Manager
Warum diese Module unverzichtbar sind
- ✅ Abmahnschutz durch aktuelle Rechtstexte und automatische Updates
- ✅ DSGVO-Compliance für Datenschutz, Cookies und Tracking
- ✅ Rechtssicherheit bei Rechnungen, Produkten und Checkout
- ✅ Einfache Integration ohne Core-Hacks, modular erweiterbar
- ✅ Deutscher Support durch Anbieter, die den Markt kennen
Kurz zum Hintergrund: EU‑Payment‑API
In älteren PrestaShop-Versionen (1.6.x) war häufig von der „EU‑Payment‑API“ die Rede, die damals über das Community‑Modul EU‑Legal eingeführt wurde. Dieser Ansatz ist heute überholt. Seit PrestaShop 1.7 und besonders in Version 9 steht eine moderne Payment API bereit, die alle gängigen Zahlungsmodule standardisiert und updatefreundlich integriert.
Module für PrestaShop 1.5.x und älter
Für PrestaShop 1.5.x empfehlen wir das von uns entwickelte Modul GC German, das nicht in den Programmierkern von PrestaShop eingreift, sondern nur die Override Funktionen nutzt, ein hohes Maß an Sicherheit mitbringt und zudem kostenlos ist. Es gibt bereits viele kompatible Zahlungsarten und bringt ein Template mit, das dem Original entspricht, aber in vielen Punkten verbessert wurde, insbesondere hinsichtlich der Rechtssicherheit.
Ein weiteres dieser Module ist germaNext, das Ihren Shop mit einem Klick für den deutschen Markt konfiguriert. Die Webagentur Silbersaiten hat dieses Modul entwickelt. Es ist seit PrestaShop 1.5.x kostenlos (für PS1.4 kostenpflichtig für 149 €).
Module für PrestaShop 1.4.x und älter
Weiterhin bietet das Forum auf prestashop-deutschland.de einige Zusatzmodule. Im Gegensatz zu germanNext sind diese Module einzeln in den eigenen Shop einzubinden, kosten dafür aber auch nichts. Das Problem dabei ist jedoch, dass viele Module, die hier angekündigt wurden nicht fertig sind oder nicht so funktionieren, wie man sich das erwünscht. Der Funktionsumfang der Zusatzmodule wird beschrieben mit:
- Warenkorb um MwSt. Angaben ergänzen
- Datenschutzhinweise einblenden
- eine Übersicht der bestellten Produkte im Bestellvorgang einbinden
- Grundpreise zu Produkten anzeigen (z.B. 100ml/1 Euro)
- Versandkostenweise deklarieren (Preis zzgl. Versandkosten)
- Newsletter mit Double-Opt-In Mechanismus anbieten
- Steuersätze konfigurieren
- ein deutsches Front & Backend bereitstellen
Mit PrestaShop 1.4 hat sich z.B. das deutsche Front & Backend erübrigt.
PrestaShop german Edition & andere angepasste Versionen
Die auf prestashop-deutschland.de vorgestellte „German Edition“ ist eine angepasste PrestaShop Installation, die in den Programmierkern von PrestaShop eingegriffen hat. Dies hat Vor- und Nachteile.
Da viele Anforderungen (s.o. Module für den deutschen Markt) eine Schnittstelle benötigen und diese von Haus aus nicht bei PrestaShop mitgeliefert wurde, musste bis PrestaShop 1.3 der Programmierkern verändert werden. Der Vorteil ist die bessere Anpassbarkeit an den deutschen Markt. Der gravierende Nachteil dabei ist, dass die Update-Fähigkeit in Frage gestellt ist. Man hat damit sozusagen eine Abhängigkeit gegenüber der „German Edition“ aufgebaut. Momentan gibt es auch noch keine angepasste Version an PrestaShop 1.4. Dies liegt vermutlich daran, dass sich im Kern von PrestaShop beim Update auf 1.4 so vieles geändert hat, dass die aktuelle German Edition immer noch auf dem Standpunkt mit der Version 1.3.7 liegt (Stand 19.05.2011).
Eine weitere Edition ist die für unsere Kunden weiterentwickelte „GC Edition„, die auf PrestaShop 1.4 basiert und den Kern nicht verändert, sondern für Deutschland benötigte Klassen und Methodenaufrufe überschreibt. Ab PrestaShop 1.4 sind dafür eigene Ordnerstrukturen vorgesehen, in denen Programmierer eigene Modifikationen unterbringen können. Die GC Edition nutzt dieses Merkmal und setzt auf zukünftige Updatefähigkeit und Unabhängigkeit.
Bei Interesse schicken wir gerne zu Testzwecken auch anderen Shopbetreibern oder Webmastern eine Version zu. Wir empfehlen, die GC Edition grundsätzlich nur zu Testzwecken zu installieren, da wir für andere Webmaster keine Haftung übernehmen können.
Lassen Sie sich als Shopbetreiber auf jeden Fall von einer kompetenten Webagentur beraten oder legen Ihren Shop in die Hände von Profis.
mehr Infos zum Thema:
Ich finde es gut dass es OpenSource-Software wie PrestaShop gibt. Wenn man aber selbst als Informatiker Stunden braucht um auch nur die wichtigsten Infos zu bekommen, dann läuft doch wohl was falsch.Auf einigen Sites, die bei Goggle ganz vorne stehen wenn man PrestaShop eingibt, wird man mehr verwirrt als informiert. Als potenzieller User möchte ich wissen, welche Version ist die letzte, die ohne viel Vorbehalte eingestzt werden kann.Einmal lese ich 1.4 stable, dann 1.3.1 und auf der nächsten Site wird erwähnt, dass die Version 1.3.7 die aktuelle ist.Will man dann den Download machen, funzt der Link nichz usw. usw. Nur gut, dass man wenigstens hier brauchbare Infos gibt.
Hallo Herr Gurk,
und wo genau findet man diese oben beschriebene „Gurkcity Edition“?
Hier nicht
und da: http://www.gurkcity.de
auch nicht…
Die GC Edition ist eine von unseren Programmierern veränderte Version von PrestaShop. Sie wird momentan nur intern, bzw. für eigene Kundenprojekte verwendet und steht der Öffentlichkeit nur auf Anfrage zum Download bereit.
Hallo Yvi,
das ist eine Sache, die im Theme eingestellt wird. Diesen Code haben wir in der /themes/mein-theme/order-carrier.tpl eingebunden (mein-theme ist durch den verwendeten Theme-Namen zu ersetzen):
{l s='Ich stimme den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu und habe die Hinweise zum Widerrufsrecht zur Kenntnis genommen.'} <a href="{$link_conditions}" rel="nofollow">{l s='(AGB lesen)'}</a>{l s=' Sie haben ein '}<strong>{l s='14-tägiges Widerrufsrecht'}</strong>{l s='. Hier finden Sie '} <a>getCMSLink(11)}?content_only=1" class="iframe">{l s='Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht'}</a>
Viele Grüße
Chris Gurk
ich hätte Interesse an der GC Edition um meinen Shop Rechtsicher zu gestalten, könnten Sie mir diese Version zusenden? Sind die geplanten zukünftigen Features unterdessen schon enthalten?
Vielen Dank für diese tolle Alternative
MfG
Jan Szulc
Vielen Dank für Ihr Interesse. Ich habe Ihnen eine E-Mail mit einem Downloadlink zukommen lassen.
Die geplanten zukünftigen Features zur Rechtssicherheit sind noch nicht enthalten. Vieles davon lässt sich aber über das Template steuern (s. vorheriger Beitrag). In unserem Blog werden wir hierzu alle Neuigkeiten veröffentlichen. Uns ist es sehr daran gelegen, ein Shopsystem zu schaffen, dass hierzulande rechtssicher ist und zudem kostenlos zu beziehen ist.
Wichtig ist dabei auch, kompatibel zum urspünglichen PrestaShop zu bleiben, damit Updates keine Probleme verursachen.
Zur Frage: Was passiert mit den Einstellungen und Erweiterungen, wenn ich zuerst die GC Version installiere und anschließend auf die neueste PrestaShopversion update?
Die Erweiterungen sind alle kompatibel mit der Original-PrestaShop-Version. Allerdings kann es passieren, dass bei einem Update einige Funktionalitäten der GC Edition verloren gehen und auf PrestaShop-Standards zurückgesetzt werden. Alle Veränderungen befinden sich im Ordner overrides und können bei Nichtgefallen auch einfach gelöscht werden. Dann greift die ursprüngliche PrestaShop-Programmierung. Momentan sind 2 Zusatzmodule enthalten, die bei einem Update aber ebenso erhalten bleiben: gccashondelivery und gcganalytics. gcganalytics bietet Google Anlaytics Unterstützung für die anonymisierte Speicherung der IP-Adressen auf den Google US-Servern. Momentan ist das der Stand, den man nach deutscher Rechtssprechung einbauen sollte. In der GC Edition Version 1.4.2.5 gibt es noch wesentlich mehr Merkmale, z.B. ein vorangelegtes Impressum, Datenschutz und Widerrufsbelehrung, Versandkosten bei Preisangaben, etc. Die neue Version werden wir vermutlich Anfang nächster Woche herausbringen.
Auch ich würde gerne diese GC Version einmal testen.
Und eine Frage habe ich noch: Gibt es eine Schnittstelle/Modul zu SAP Business One.
Danke.
Hallo Jens,
ich habe über ein Schnittstellenmodul zu SAP Business One noch nichts gefunden. Was gibt es denn für Anforderungen? Wie kann der Datenaustausch laufen?
Geht es um Bestellimport und Lagerexport aus SAP?
Viele Grüße
Chris
Hallo !
Wir bauen gerade unseren Shop zu und bei der Recherche bin auf Ihre Seite gestossen. Wir verwenden derzeit PrestaShop™ 1.4.4.1
Können wir trotzdem Ihr „Theme“ verwenden ?
Geht es nur um das Theme gc-german? Oder um die komplette GC Edition?
Das Theme gc-german ist nur kompatibel mit der GC Edition. Wenn dieses im original PrestaShop eingesetzt wird, dann werden einige Sachen nicht funktionieren, die in Deutschland wichtig sind.
Z.B. der Link zum Widerrufsrecht im Bestellvorgang, die Angaben zum Grundpreis, die erläuterten Streichpreise, die Angaben zu den Lieferzeiten, wenn vom Standard abweichend,die Angabe der inkl. / zzgl. Versandkosten beim Produkt (abhängig von der versandkostenfrei-Grenze) und die zusätzlichen Preisangaben beim Produkt auf der Kategorie- und Detail-Seite. Das Theme gc-german wird parallel zum Theme prestashop entwickelt und ist optisch genau gleich. Nur die GC Edition betreffenden Teile wurden in das Theme eingepflegt. Durch die Unterschiede der beiden Themes lassen sich diese auch per Dateivergleich leicht auf andere fremde Themes übertragen.
Hi,
würde mich freuen wenn ich mal einen Blick auf die GC Version werfen könnte. Ich musste nämlich aus gegebenem Anlass alle für Deutschland notwendigen Änderungen selber durchführen, wäre schön wenn ich für das nächste mal gerüstet bin, danke!
ist der Prestashop wirklich kostenlos? (download auf prestashop.com)
nutze mehrere multi shop und habe angst damit erscheint sie müssen zahlen oder demo
Sagen wir es mal so: der Download von PrestaShop auf prestashop.com kostet kein Geld. Man erhält eine vollwertige Software, keine Demo. In der Regel müssen Shopbetreiber allerdings bei der Einrichtung eines Shopsystems immer mit Kosten rechnen, die nicht gering ausfallen (Anpassungen, Programmierung, Design, Module,…). Das Budget sollte sinnvoll geplant werden und darf nicht zu gering ausfallen. Wir empfehlen ein Grundkapital von 5.000 – 8.000 € für einen normalen Shop ohne besondere Extras. Wer kein Budget hat, bzw. sich mit dem Shopsystem nicht auseinandersetzen kann oder will, sollte die Finger hiervon lassen. Wer einen reibungslosen Shop erwartet, der alle Ansprüche erfüllt, wird im PrestaShop nicht fündig. Mir ist auch kein kostenloses Shopsystem bekannt, das keine Schwächen hat. Ein kostenloses Shopsystem ist und bleibt eine Illusion.
ich meine Design und Module (Erweiterung) sind kostenpflichtig das ist mir klar ich meine wenn ich die Software so nutze wie sie kostenlos angeboten wird… ist die Nutzung kostenlos?
Ja, die Nutzung ist kostenlos, keine Abogebühren, keine Grundgebühren. Lässt sich beliebig oft auf verschiedenen Servern ohne Lizenzkosten installieren.
möchte weitere Multishop hinzufügen, jedoch erscheint der Hinweiß: 500 Internal Server Error.
geh ich dann zurück zum Menü Shop Hinzufügen ist er dort doch gespeichert.
(ist auch wirklich nix schief gegangen beim Speichen? wegen der Meldung!!)
Diese Anfragen bitte in das Prestashop Forum. Grundsätzlich empfehle ich ein Blick in das Server Error-Log, wenn 500er Fehler auftauchen.
möchte gerne die Module Position der Multishops Ändern leider ist dies nicht möglich nur bei dem Hauptshop kann mann dies. gibt es dafür eine Lösung!
Bitte mal im Forum von prestashop.com nachfragen.